musik «musik ist für mich ein weg in eine ane welt»
Ausbildung Diversität Karriere Kultur Lifestyle Bildung Women

«Musik ist für mich ein Weg in eine andere Welt»

28.09.2020
von Andrea Tarantini

Cyrielle Formaz hat mit «Meimuna» ihr eigenes Musikprojekt ins Leben gerufen. In diesem nimmt sie die Rolle der Songwriterin, der Komponistin und der Performerin ein. Ein volkstümlicher und tiefgründiger Stil, ein authentischer und engelhafter Gesang und intime und berührende Worte, die zusammen eine einzigartige Harmonie schaffen und uns einladen, ihre eigene Welt zu entdecken. Im Interview mit «Fokus» skizziert die junge Künstlerin die Konturen ihrer künstlerischen Welt und gibt uns einen Einblick, um ihr Projekt besser zu verstehen.

Cyrielle, woher kommt deine Leidenschaft für das Singen

Ich habe schon in jungen Jahren mit der Musik angefangen, da meine Eltern auch Musiker sind. Als ich sieben Jahre alt war, boten sie mir an, ein Instrument zu erlernen und aufs Konservatorium zu gehen. Ich entschied mich für die klassische Gitarre, ein Instrument, das auch im Mittelpunkt aller meiner Werke steht. Die Leidenschaft für das Singen kam ganz von alleine. Ich habe tatsächlich auch nie Gesangsunterricht genommen.

Kannst du mir etwas über deine Anfänge in der Musik erzählen?

Ich habe am Konservatorium mit klassischer Musik angefangen. Doch es war wirklich anstrengend: Man hat uns beigebracht, diszipliniert zu sein. Im Zuge dessen habe ich jeden Tag viel geübt. Es war nicht immer einfach: Wenn man Kind ist, möchte man einfach nach draussen gehen, um mit Freunden zu spielen. Auf einen strengen Zeitplan würde man natürlich ebenfalls gerne verzichten. Aber meine Eltern und meine Lehrer haben mich sehr ermutigt, und als ich mein Instrument «gezähmt» hatte, wurde es wirklich zu einem Vergnügen und ich wollte gar nicht mehr aufhören. Aber erst mit 15 Jahren gründete ich mit «Macaô» meine erste Band und kehrte im Zuge dessen der klassischen Musik den Rücken.

Was ist das erste Lied, das du komponiert hast? 

Es war auf Englisch und trug den Titel «I am a captain». Ich schätze, es erzählte eine eher triviale Geschichte über die Freiheit (lacht). Rückblickend finde ich es schade, dass ich es zuerst wie alle anderen machen wollte und deswegen nur auf Englisch schrieb. Doch das hat sich aber natürlich schnell geändert.

Auf die Musik bezogen: Wer sind die Künstler, die dich am meisten inspirieren? 

Agnes Obel, José Gonzales und Sufjan Stevens. Ebenfalls inspirieren mich Patrick Watson, Adrienne Lenker, Bon Iver und Fleet Foxes. Ich denke auch, dass mich klassische Musik, insbesondere die Romantik, immer wieder sehr inspiriert.

Rückblickend finde ich es schade, dass ich es zuerst wie alle anderen machen wollte und deswegen nur auf Englisch schrieb. Doch das hat sich aber natürlich schnell geändert.

Woher nimmst du sonst deine Inspiration? 

Ich habe Kunst studiert und meine Fantasie somit stets mit eher visuellen Referenzen befeuert. Ich mag es, in Ausstellungen einzutauchen und mich von dem inspirieren zu lassen, was ich sehe und fühle. Darum habe ich auch immer ein Notizbuch dabei, in das ich viele Dinge schreibe: Schlagworte, die ich auf der Strasse oder in einem Film höre, kleine Reflexionen, Bilder und so weiter. Meine Träume sind auch Quelle für Ideen und Experimente, denn ich habe das Glück, viel zu träumen. Ansonsten lese ich viel und lasse mich auch von Gedichten und Romanen inspirieren.

Wenn du die Musik beschreiben müsstest, welche Wörter würdest du wählen?

Ich denke, Schöpfung ist Freiheit. Ausserdem verrät derjenige, der Musik macht, so viel über sich selbst! Musik ermöglicht es mir, meine Gefühle auf eine Weise auszudrücken, die meinem Wesen entspricht. Es ist ein Weg in eine andere Welt. Für mich ist es eine Ausflucht, eine Therapie, nenne es wie du willst, aber ich glaube, dass die Schöpfung mir hilft, alles freizusetzen, was sonst in mir blockiert wäre, und es tut mir sehr gut. Und wenn man gleichzeitig Gutes für andere tun kann, ist es immer noch wunderbar, oder? Teilen ist ein weiteres wichtiges Wort.

Was denkst du heutzutage über Musik?

Wenn wir über «Mainstream»-Pop sprechen, der von den Grössen der Musikindustrie super glatt, überproduziert und -vertrieben wird, muss ich sagen, dass es mich nicht so sehr betrifft. Wenn man mit dem alleinigen Ziel kreiert, so viele Menschen wie möglich zu erreichen, stelle ich mir vor, dass sie alle Besonderheiten und Risikobereitschaft aufgeben müssen und am Ende etwas Leeres haben.

Natürlich mag ich es auch zu feiern und Musik zu konsumieren, ohne unbedingt in einen Zustand intensiver Selbstbeobachtung eintauchen zu müssen! Aber zu Hause höre ich gerne Künstlern aus einer alternativen Szene zu, die es auch gibt und die mich viel mehr berührt. Ich liebe Volksmusik und akustische Musik, ich höre auch gerne die Instrumente, ihre Saiten, die gespielt werden, die Hämmer, die die Tasten schlagen, Atemzüge…. Ich denke, es ist auch dieser «menschliche» Parameter», den ich vermisse, wenn ich hyperproduzierte Dinge höre, bei denen das Digitale alles übernimmt, als ob wir um jeden Preis versuchen würden, alles zu sterilisieren. Es ist ein bisschen zu kalt für mich.

Und wie würdest du deine Musik beschreiben?

Eine Selbsteinschätzung ist natürlich immer schwierig. Ich versuche, Musik zu machen, die mir ähnlich ist: Intim, authentisch, vielleicht irgendwo zerbrechlich und Themen anspricht, die mich berühren.

Ich versuche, Musik zu machen, die mir ähnlich ist.

Wie würdest du dich selbst beschreiben?

Ich bin auf alle Fälle eine ziemlich sensible Person, und die Musik ermöglicht es mir, all das zu kanalisieren. Mein Lebensstil und meine Organisation sind ziemlich chaotisch, aber in der Musik mag ich zarte und harmonische Dinge. Ich stelle mir vor, dass dies in meiner Musik dadurch zu spüren ist, dass ich dem Arrangement und den Polyphonien viel Bedeutung beimesse. Ich bin ein ziemlicher Perfektionist! Es klingt ein bisschen prätentiös, aber ich sehe dieses Merkmal überhaupt nicht als Qualität. Wenn man seine Kreationen ständig verbessern möchte, tut man am Ende zu viel, man verliert jegliche Frische, und vieles geht verloren. Ich bin also ziemlich langsam, aber ich verbringe gerne ganze Nächte damit, mich in eine künstlerische Aktivität zu vertiefen.

Wenn du fünf Adjektive auswählen müssten, die zu dir passen, welche wären das? 

Ich werde versuchen, ein Gleichgewicht zwischen positiv und negativ zu finden! (lacht) Also: Ich versuche, so authentisch und echt wie möglich zu sein. Zudem neige ich dazu, wegen völlig nichtigen Dingen zu weinen. Weiterhin ist es mir auch etwas unangenehm, wenn ich auf der Bühne stehe und mich alle anschauen. Auch, dass ich ein leidenschaftlicher Mensch bin, macht mich aus! Denn das bringt mich dazu, fleissig zu sein und mich für viele Dinge zu interessieren.

Was bedeuten deine Songs für dich? 

Meine Songs handeln von meinen Ängsten, den Fragen, die ich mir stelle, den Dingen, die ich beobachte. Ich versuche oft, Songs zu schreiben, die Metaphern oder Bilder enthalten, die viele verschiedene Lesestufen ermöglichen. Ich denke, dass jeder in der Lage sein sollte, seine eigene Interpretation eines Songs zu finden und nicht alles beim ersten Hören zu verstehen. Das macht es auch einfacher, denn so verleidet einem ein Song nicht sofort und will ihn darauf auch wieder hören.

Meine Songs handeln von meinen Ängsten, den Fragen, die ich mir stelle, den Dingen, die ich beobachte.

Denkst du, dass Musiker eine wichtige soziale Rolle einnehmen?

Ja, für mich ist es klar. Außerdem haben wir in der Zeit der Einschränkungen aufgrund der Coronakrise deutlich gesehen, wie sehr wir Kunst im Allgemeinen brauchen. Filme, Theater, Serien, Humor, Musik. Die Leute haben alles verpasst. Kulturelle Veranstaltungen ermöglichen es Menschen, zusammenzukommen, sich zu treffen, schöne Momente zu erleben und Fragen zu stellen. Gibt es wirklich etwas Schöneres, als ein Konzert zu besuchen und sich mit Tausenden von Menschen zu treffen, die alle zusammen singen und tanzen, unabhängig von Alter, Hautfarbe, religiöser oder politischer Überzeugung? Musik bringt Menschen dazu, sich zu treffen, sie unterhält, sie tröstet, sie begleitet alle bedeutenden Momente eines Lebens!

Welche Eigenschaften sollte ein Musiker haben?

Ich denke, jeder Musiker sollte offen dafür sein, was um ihn herum vor sich geht, aber nicht um jeden Preis gefallen wollen. Es ist wichtig, dir selbst treu zu sein, wenn du Musik machst. Meiner Meinung nach ist dies die Hauptqualität, die ein Musiker haben sollte.

Lebst du von deiner Musik?

Ja, aber noch nicht lange. Ich war bis Juli letzten Jahres in der Schule und beschloss aufzuhören, nur um Musik zu machen. Es hat sehr gut funktioniert, aber mit dem Coronavirus war es nicht einfach. Diese Krise hat uns wirklich gebremst. Wir wollten zwei internationale Touren machen, und eine davon wurde leider abgesagt. Um ehrlich zu sein, war ich zunächst ein wenig deprimiert und überwältigt von der Allgegenwart der Künstler in den sozialen Medien.

Dann wurde mir klar, dass ich die Gelegenheit hatte, mich auszuruhen, in mich zu gehen und mehr zu schreiben. Am Ende war diese Pausenzeit für mich aus musikalischer Sicht immer noch von Vorteil. Ich konnte freier Musik machen, ohne unbedingt aufnehmen zu wollen, ohne zu warten. Zudem habe ich auch viel gelesen und geschrieben. Ich hatte eine Schreibblockade, die während des Lockdowns gelöst wurde und sich so zum Guten gewendet hat. Am Ende haben wir wieder Konzerttermine; es ist beruhigend.

Während der Demotape Clinic 2017, dem vom Migros Culture Percentage Pop Festival «m4music» organisierten Wettbewerb für junge Schweizer Musiker, hast du zwei Preise gewonnen. Wie hast du dich damals gefühlt?

Es war toll, denn das habe ich überhaupt nicht erwartet. Denn ich hatte gerade das Meimuna-Projekt erstellt, ich hatte zu dem Zeitpunkt nur ein oder zwei kleine Konzerte gegeben. Ich habe dann das Lied «Meimuna» kreiert, das ich geschrieben, vertont, selbst produziert und in meinem Zimmer mit nicht viel gemischt habe. Ich habe sie ohne große Überzeugung zu diesem Wettbewerb geschickt. Als sie mir sagten, dass ich ausgewählt worden war, ging ich fast nicht, weil es in Zürich war und ich immer noch davon überzeugt war, dass ich völlig unsichtbar war.

Schliesslich nahmen wir den Zug mit Erik, der mit mir in «Meimuna» spielt, und dann fand die Zeremonie statt. Ich habe zuerst den Preis für das beste Demo in der Kategorie Pop und wenige Augenblicke später den Preis für das beste Demo des Jahres gewonnen! Ich habe es nicht geglaubt (lacht). Dort konnte ich das Radicalis-Label und die Menschen, mit denen ich derzeit zusammenarbeite, kennenlernen und mich so der schweizerisch-deutschen Szene öffnen. Ausserdem ist es seltsam, aber wir sind mehr in der deutschsprachigen Schweiz als in der französischsprachigen Schweiz auf Tour, auch wenn wir auf Französisch schreiben. Es liegt sicherlich am Charme des Französischen (lacht).

Ich habe zuerst den Preis für das beste Demo in der Kategorie Pop und wenige Augenblicke später den Preis für das beste Demo des Jahres gewonnen!

Woher kommt der Name / Titel Meimuna und warum hast du ihn gewählt?

Meimuna ist der Name einer Zikade, die 20 Jahre unter der Erde als Larve verbringt und dann an die Oberfläche steigt, um einen Tag in der Sonne zu sein, bevor sie am Ende des Tages stirbt. Ich habe diesen Namen gewählt, weil ich dieses Symbol der Zikade wirklich mag: Wiedergeburt, Neuausrichtung auf sich selbst, Metamorphose, Evolution, persönliche Entwicklung und Konzeption zukünftiger Projekte.

Wann hast du dieses Projekt ins Leben gerufen und warum?

Alles begann mit der Demotape Clinic. Ich unterschrieb mit meinem Label und die Dinge begannen sich zu bewegen. Ich habe auch mein anderes Macaô-Projekt gestoppt, weil es mir nicht mehr gut passte. Es war ein Gruppenprojekt, alle haben sich engagiert und es war gut. Aber ich wollte mich auf ein persönliches Projekt konzentrieren, das intimer und mir ähnlicher ist. Zuvor waren wir mit Macaô in der Popszene und wollten die Leute zum Tanzen bringen. Ich glaube, ich brauchte ein Projekt, das mich mir und meinem Publikum näherbrachte.

Du bist eine praktische Künstlerin, aber in welchem ​​Sinne genau?

Ich habe Bildende Kunst studiert und eine Illustrationsschule in Brüssel besucht. Mein Vater ist auch Kunstlehrer. Ich war immer in zwei Bereiche vertieft, Musik und Kunst. Für mich ist es schwierig, das eine oder andere zu wählen, weil ich es liebe, mich um beide zu kümmern und sie so gut wie möglich zu harmonisieren. Ich mache zum Beispiel gerne Cover, Poster oder Clips meiner Songs. Ich denke, dass die Kombination der beiden auch eine Möglichkeit ist, den Hörern ein dichteres und kohärenteres Universum zu bieten.

Wie schafft man eine schöne Harmonie zwischen Musik und Bild?

Auch hier denke ich, dass man authentisch sein und sich selbst bleiben muss. Natürlich muss das Bild kohärent sein und sich gut der Musik anpassen, aber wenn man sich selbst vertraut, auf den eigenen Geschmack, dann braucht man keine Angst davor zu haben. Um sich von Dingen zu lösen, die wir normalerweise sehen und hören, wird die Harmonie zwischen Musik und Bild auf natürliche Weise hergestellt, wenn wir keine Angst vor der Detonation haben.

Gibst du jedem Song eine bestimmte Message oder hast du einen konstanten roten Faden?

Es gibt unvermeidlich wiederkehrende Themen wie Freiheit, die Tatsache, dass es gelingt, sich an die Stelle anderer zu setzen und die Perspektive zu ändern, natürlich die Liebe oder sogar meine Ängste. Ich versuche immer noch, das Thema immer anders zu behandeln, sonst wäre es langweilig (lacht).

Ich war immer in zwei Bereiche vertieft, Musik und Kunst.

Hast du ein Ritual bevor du auf die Bühne gehst?

Ich weiß nicht, ob es eine gute Idee ist, dieses Geheimnis preiszugeben, aber ich trinke immer ein kleines Glas Wein, bevor ich auf die Bühne gehe (lacht). Ansonsten mache ich Atemübungen und da ich von Natur aus gestresst bin (lacht), versuche ich mich zu beruhigen und mir zu sagen, dass meine Musik ein Geschenk für mein Publikum ist, dass alles gut wird und dass nicht alle Menschen blutrünstige Monster sind, die nur darauf warten, mich zu kritisieren (lacht). Ich versuche mich selbst gut zu machen und meine Zuhörer glücklich zu machen und es gibt nichts Schöneres.

Erzähl mir mehr über deine EPs und Songs.

Wir haben zwei EPs veröffentlicht. Die erste war «Meimuna»; sie enthält drei Songs und wurde 2018 veröffentlicht. Im folgenden Jahr veröffentlichte ich die fünf Songs «Love». Diese beiden EPs wurden selbst produziert: Ich habe sie alleine aufgenommen und gemischt, zum ersten Mal in meinem Zimmer und zum zweiten Mal im Zwischengeschoss meiner Wohnung in Brüssel. Ich kann bereits ankündigen, dass ich am 6. Juli eine neue rein instrumentale EP veröffentlichen werde, die während der Gesundheitskrise wieder selbst produziert wurde, und dass im August die dritte EP «Bestiaire II» veröffentlicht wird, die mit drei anderen Musikern im Studio aufgenommen wurde. «Bestiaire II» ist eigentlich die Fortsetzung der ersten EP. Ich habe Kreaturen ausgewählt, die ich als Metaphern verwende, um über Themen zu sprechen, die mich betreffen. In «Meimuna» waren es die Zikade (Meimuna), der Teufel (La Tristesse du Diable) und der Kormoran (Le Grand Cormoran).

Was ist dein Lieblingslied und warum?

Ich denke, ich mag «Au Temps des Coquillages» sehr gerne, weil es ein Song ist, den ich ziemlich schnell geschrieben habe, was mir selten passiert. Er handelt von meiner Kindheit, aber auch von meinen Schwächen, und ich fühlte mich gut, als ich es schrieb. Ausserdem bleibt der Refrain leicht im Gedächtnis (lacht).

Was bedeutet das Lied «La tristesse du diable», zu deutsch «Die Traurigkeit des Teufels»?

Dies ist das zweite Lied überhaupt, das ich veröffentlicht habe. Das war 2018. Es geht darum, die Perspektive zu ändern und wie wir uns in die Lage anderer versetzen können – in Menschen, auf die wir besonders mit dem Finger zeigen. Ich bin in einer sehr religiösen und praktizierenden Umgebung aufgewachsen, in der der Blick Gottes wichtig war. Dann als ich aufwuchs, stellte ich mir viele Fragen, insbesondere in Bezug auf die Figur des Teufels, der mir als Kind wirklich Angst machte.

Wenn wir uns mit einigen Schriften befassen, erfahren wir, dass er ein Engel war, der aus verschiedenen Gründen gejagt wurde, insbesondere weil er dem Menschen die Kunst, das Schöne und das Wissen bekannt gemacht und damit sein Herz korrumpiert hat. Die ganze Symbolik Luzifers ist faszinierend, und ich hatte grosse Freude daran, in diese Schriften einzutauchen. Es war wie eine süsse Rache an den Ängsten meiner Kindheit. Ich finde ausserdem, dass es das religiöse Thema ist, das das Lied derzeit in hispanischen Ländern erfolgreich macht.

Beende bitte die folgenden Sätze

Im Moment höre ich… viel Adrianne Lenker, eine Künstlerin, die ich verehre und die in einer Band namens Big Thief singt.

Ich würde davon träumen, ein Duett mit… Klô Pelgag, einer brillanten Sängerin aus Montreal, zu machen.

Der schönste Schweizer Sänger ist… (lacht) Ich weiss nicht… soll ich zwischen Stephan Eicher, DJ Bobo und Bastian Baker wählen?

Ich möchte … meiner Familie danken. Es ist eine triviale Antwort, aber meine Familie unterstützt meine musikalischen Projekte sehr und hat es verdient, in einem Interview erwähnt zu werden (lacht).

Meine Lieblingssache ist… Kambly-Kekse (lacht).

Ich träume davon, … an Verdauungsstörungen durch Kambly-Kekse zu sterben (lacht).

Was mich zum Lachen bringt, ist… Marina Rollman (lacht). Ich habe ihr Programm nur eine Stunde lang gehört und finde es wirklich toll!

Ich werde wütend, wenn … Leute mich fragen, was mein richtiger Job ist.

In 5 Jahren werde ich … in Kanada spielen (ist das wahr?: Es ist nicht geplant [lacht], aber ich würde es gerne tun!)

In 10 Jahren wirst du mich sehen … als Botschafter für eine Marke von Paprikasauce tief in Mexiko (lacht) (natürlich stimmt das auch nicht … auch wenn man nie nie sagen sollte [lacht]).

Ich wünsche dir… (lacht) «all das Glück der Welt und dass sich jemand an dich wendet…» (im Ernst…), weiterhin Musik zu hören, Konzerte zu besuchen, zu erkennen, was passiert. Kultur ist schön und wichtig!

Interview Andrea Tarantini

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Wie finde ich den Job, der am besten zu mir passt?
Nächster Artikel ZFF 2020: Diese Filme lohnt es sich zu sehen